Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz "Daten") ist uns wichtig. Wir möchten Sie ausführlich informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne von KDG, DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln
Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR)
Vertreten durch den Dompropst
Margarethenkloster 5
50667 Köln
Telefon: 0049 (0)221 17940 100
Telefax: 0049 (0)221 17940 199
E-Mail: info[at]koelner-dom[dot]de
2. Datenschutzbeauftragter
Edgar Thiel
Erzbischöfliches Generalvikariat
Marzellenstraße 32
50668 Köln
Telefon: 0049 (0)221 1642 1640
Telefax: 0049 (0)221 1642 1130
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Datenquellen und Kategorien der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme und/oder im Rahmen der Nutzung von Funktionen dieser Website und der von uns bereitgestellten Dienste erhalten. Bei den relevanten personenbezogenen Daten kann es sich dabei – je nach Nutzung – um folgende Datenkategorien handeln:
Name, Vorname
Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail) ggf. Firma
Serverdaten
4. Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Erfüllung der Ihnen im Rahmen der Website angebotenen Dienste bzw. Informationen sowie zur Kontaktaufnahme.
5. Rechtsgrundlagen
Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilen, dient diese i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), § 6 Abs.1 lit.a KDG als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit einer Vertragspartei, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient der Vertrag i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO, § 6 Abs.1 lit.c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO, § 6 Abs.1 lit.f KDG über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder einem Dritten oder in Ausübung von Aufgaben im kirchlichen Interesse.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist die gesetzliche oder behördliche Verpflichtung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO, § 6 Abs.1 lit. d KDG Rechtsgrundlage.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund von Erfordernissen zur Wahrung lebenswichtiger Interessen ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO sowie § 6 Abs.1 lit.e KDG.
Zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten kann die Datenverarbeitung auch über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus auf der Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO erfolgen, soweit sie erforderlich ist und Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
6. Datenübermittlung / Weitergabe an Dritte
Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung der Website anfallen, werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden die Daten nicht an Stellen außerhalb der EU übermittelt.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zum Zwecke der Erfüllung unserer Leistungsangebote, technischen Aufgaben und rechtlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Auftragsverarbeiter können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn sie unsere datenschutzrechtlichen Weisungen beachten und sich zur Achtung des Datengeheimnisses verpflichten.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in Ausnahmefällen und nur soweit Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben.
7. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die Kenndaten (z.B. IP-Adressen) der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
8. Ihre Rechte als Betroffene(r)
Sie haben als Betroffene(r) das Recht, jederzeit Auskunft oder Berichtigung über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen oder eine Einwilligung widerrufen. Daneben haben Sie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruches gegen die Verarbeitung. Ebenso wird auf das Recht der Datenübertragbarkeit und darauf, dass die Möglichkeit der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde besteht, hingewiesen.
Entsprechende Ersuchen bitte per E-Mail an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten.
Nachstehend erläutern wir Ihre Rechte im Einzelnen:
a) Widerrufsrecht, Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ebenso haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e, f DSGVO, § 6 Abs.1 lif. f o. g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
b) Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie können eine Erklärung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie insbesondere Auskunft verlangen über die Datenkategorien, Herkunft der Daten, Zwecke der Verarbeitung, Empfänger, etwaige Drittlandsübermittlung (einschließlich Garantien gem. Art. 46 DSGVO), geplante Dauer oder Kriterien für die Dauer der Verarbeitung sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung. Gleiches gilt für Profiling gemäß Art.22 Abs.1, 4 DSGVO (ggf. mit Informationen über die involvierte Logik sowie Tragweite und Auswirkungen).
c) Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
d) Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
Sie haben das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, insbesondere wenn diese Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung gem. Art.21 Abs.2 DSGVO bestehen oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung der Daten zur Erfüllung einer Rechtspflicht erforderlich ist oder die Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben wurden.
Löschungsrechte können u.a. dann nicht bestehen, wenn und soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, zur Wahrnehmung von Aufgaben im kirchlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder gemäß § 19 Abs.3 KDG zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten u.a. verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Richtigkeit bestreiten, Widerspruch eingelegt haben, der Verantwortliche die Daten für die Verarbeitungszwecke nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Rechtsdurchsetzung benötigen, oder Sie im Falle der unrechtmäßigen Verarbeitung statt der Löschung eine Einschränkung verlangen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben u.a. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Hierbei haben Sie das Recht, dass die Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Rechte Dritter beeinträchtigt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
g) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht (§ 48 KDG)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, insbesondere beim zuständigen Diözesandatenschutzbeauftragten zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen KDG oder DSGVO verstößt.
9. Serverdaten
Für den technischen Betrieb werden Daten, die über Ihren Internet-Browser übermittelt werden, erfasst (sogenannte Serverlogfiles). Hierzu zählen: - Browsertyp und -version - verwendetes Betriebssystem - Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL) - Webseite, die Sie besuchen - Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs - Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse. Die so übermittelten Daten werden anonym und getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Hieraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung als Rechtsgrundlage gemäß Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
10. Cookies
Auf unserer Online-Plattform werden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlußinhaber verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, , die Nutzung von Online-Plattformen für die Nutzer zu vereinfachen und unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist die erforderliche Einwilligung des Nutzers i.V.m. Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO
11. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Verarbeitet werden die im Kontaktformular angegebenen Datenkategorien (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon). Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit verarbeitet.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail besteht hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Nutzung des Kontaktformulars Ihre Einwilligung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
12. Social Media Plugins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um uns hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
b) Twitter
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons). Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).
13. Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir nutzen auf unserer Plattform die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion). Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „ga('set', 'anonymizeIp', true);“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
14. Videochats
Zur Übertragung von Video- und Audiosignalen innerhalb der Videochats kommt die quelloffene Software Jitsi Meet zum Einsatz. Auf Basis von WebRTC werden Daten bzw. Media-Streams via Datagram Transport Layer Security (DTLS) und Secure Real-time Transport Protocol (SRTP) verschlüsselt übertragen. WebRTC bietet allerdings (noch) keine Möglichkeit, Videochats mit mehreren Personen Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Das bedeutet: Auf dem Transportweg bzw. im Netzwerk ist der Videochat verschlüsselt, auf dem Videochat-Server hingegen, der Jitsi Meet hostet, wird der gesamte Datenverkehr entschlüsselt und ist damit für den Betreiber einsehbar.
Als Betreiber des Jitsi-Servers speichert die Kölner Dommusik allerdings keine Informationen über Sie bzw. die Videochats. Es wird nichts protokolliert bzw. gespeichert / mitgeschnitten.
Standardmäßig wird Jitsi Meet mit dem Logging-Level INFO ausgeliefert. In diesem Modus erfasst die Videobridge die IP-Adressen der Teilnehmer. Diese Informationen werde bei uns nicht erfasst. Das Logging-Level ist auf WARNING gesetzt.
15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.koelner-dommusik.de/index.php/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.