Ausbildung
Die Ausbildung des Kölner Domchores beginnt im besten Fall mit dem Eintritt in die Grundschule der Kölner Dommusik, der Kölner Domsingschule. Diese ist allerdings nicht verpflichtend.
Die Vorstufen zum B-Chor, in dem die Knaben ab dem 2. Halbjahr im 3. Schuljahr singen und der zur Vorbereitung auf den A-Chor dient, können innerhalb der Kölner Dommusik sein:
Musische Vorschule Richtet sich an Kinder, die sich im letzten Kindergartenjahr befinden (Alter: 5 Jahre)
Vorchor Der Vorchor ist genau das Richtige für singbegeisterte Jungen und Mädchen in der 1. bis 3. Klasse, die nicht die Kölner Domsingschule besuchen
Kölner Domsingschule Alle Kinder, die die Domsingschule besuchen, werden durch den Musikunterricht sowie durch den Schulchor (ab Klasse 2) auf den B-Chor vorbereitet
Eltern können ihren Sohn im 3. Schuljahr aber auch ohne diese Vorstufen zum B-Chor anmelden. Ein kurzes Vorsingen eines Liedes beim Domkapellmeister verbunden mit einer anschließenden Probenteilnahme zum Kennenlernen reicht in der Regel aus.
B-Chor
Ab dem zweiten Halbjahr des 3. Schuljahres singen die Knaben im B-Chor des Kölner Domchores. Dort werden sie ein Jahr lang auf die Aufnahme in den A-Chor vorbereitet. Im B-Chor lernen sie das ein- und mehrstimmige Singen anhand ausgewählter Literatur, die den Kinderstimmen gerecht werden soll und gleichzeitig auf den Alltag im A-Chor vorbereitet. Die Proben finden wöchentlich dienstags und donnerstags von 14.45 -15.45 Uhr statt. Eltern können ihren Sohn im 3. Schuljahr auch ohne die oben genannten Vorstufen zum B-Chor anmelden. Ein kurzes Vorsingen eines Liedes beim Domkapellmeister verbunden mit einer anschließenden Probenteilnahme zum Kennenlernen reicht in der Regel aus. Im Laufe des Jahres singen die Knaben gemeinsam mit den Knaben und Herren des A-Chores in 2 festlichen Gottesdiensten im Kölner Dom. Mit dem Abschließen der B-Chor-Zeit geht ein Test einher, bei dem grundsätzliche musikalische Fähigkeiten der Theorie und des Singens überprüft werden. Zum Abschluss gibt es die feierliche Aufnahme in den A-Chor mit einer Zeremonie im Kölner Dom.
A-Chor
Der A-Chor ist der Hauptchor des Kölner Domchores. In ihm singen Knaben- und Herrenstimmen gemeinsam. Die Knaben proben dreimal wöchentlich (die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Probenplan). Neben Proben werden im Monat etwa drei bis vier liturgische Dienste übernommen und etwa drei bis vier Konzerte im Jahr im Kölner Dom gesungen. Zusätzlich wird der Kölner Domchor für Projekte in Philharmonie, Oper und anderen Konzertorten angefragt. Da auch der A-Chor eine sehr große Mannschaft ist, teilt der Domkapellmeister je nach Projekt eine Konzert- bzw. Auftrittsbesetzung ein.
Mutation
Während der Mutation von der Knaben- zur Männerstimme unterstützen die Voice Breaker die Dommusik insbesondere durch ihre Mitwirkung in den Chorvespern, bei denen sich sonntagabends die Gemeinde im Hochchor des Kölner Domes versammelt, um in der Nähe des mittelalterlichen Schreins mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige zu singen und zu beten. In der Zeit der Mutation wird in der Kölner Dommusik besonders darauf geachtet, dass die Jugendlichen lernen, mit Ihrer neuen Stimme umzugehen. Dies kann für den Einen leichter sein als für Andere, in gesonderter Stimmbildung soll ihre Entwicklung je nach Stand gefördert werden.
Herrenchor
Im Laufe der Mutation ist der Einstieg in den Herrenchor des Kölner Domchores erwünscht. Dieser probt dienstags von 19.30 - 21.00 Uhr und ebenso in der Gesamtprobe am späten Freitagnachmittag. Neben dem Singen im vierstimmigen Chor mit den Knaben werden auch Werke für Männerchor geprobt und zur Aufführung gebracht.