Das Ensemble Vocapella Limburg gastiert am Dreikönigenschrein
Die ehemaligen Domsingknaben singen geistliche Musik für Männerstimmen
In Limburg ist es gute Tradition, sich nach dem altersbedingten Ausscheiden bei den Domsingknaben noch einmal neu in einem Kammerchor für Männerstimmen zu formieren. Jedenfalls wurde eine solche Initiative erstmalig 1980 von Eberhard Metternich angestoßen, als er – damals gerade Musikstudent in Köln und selbst ebenfalls ehemaliger Limburger Domsingknabe – das erste Ensemble seiner Art mit dem „collegium vocale limburg“ ins Leben rief, das schon wenige Jahre später -1985 - mit einem ersten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover in der Kategorie „Männerchor“ ausgezeichnet wurde, später weitere namhafte Erfolge verbuchen konnte und immerhin bis 1998 existierte. „Die Gründung dieses Ensembles damals entsprach dem Bedürfnis, auch weiterhin auf hohem Niveau Chormusik zu machen und gleichzeitig die in vielen Jahren bei den Limburger Domsingknaben gewachsenen Freundschaften zu pflegen“, erinnert sich der heutige Kölner Domkapellmeister an die Anfänge dieses Projektes. Nun gastiert in Köln mit dem „Ensemble Vocapella Limburg“ unter der Leitung von Matthias Böhnke und Tristan Meister – beide ehemalige Studenten von Metternich an der Hochschule für Musik und Tanz - am kommenden Freitag der bereits fünfte Nachfolge-Chor dieser Art. In der Reihe „Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ singen 18 junge Männer mehrstimmige Motetten für Männerstimmen. Ausgewählt für ihren Gastauftritt in Köln haben sie unter anderem Werke von den Komponisten Thomas Tallis, Felix Mendelssohn Bartholdy, Hugo Wolf und Knut Nystedt.
Wie damals das „collegium vocale limburg“ bestanden auch die nachfolgenden Ehemaligen-Chöre, das„Ensemble Rossignol“, das „Cantabile Limburg“ und die„Camerata Musica Limburg“ aus jungen Männern der Region rund um Limburg, die – wie auch die Mitglieder des aktuellen „Ensembles Vocapella Limburg“ - alle ihre musikalischen Wurzeln bei den Limburger Domsingknaben hatten und sich über die Zeit des Abiturs hinaus auch weiterhin als Chorsänger engagieren wollten. In seiner jetzigen Zusammensetzung besteht das Collegium Vocapella seit acht Jahren. Mittlerweile hat es sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet und wird regelmäßig zu Konzert- und Gottesdienstgestaltungen im In- und Ausland eingeladen. Konzertreisen führten die Sänger bislang in zahlreiche Städte Deutschlands, aber auch nach Ungarn und Belgien, Brasilien, Argentinien und Paraguay.
2012 spielte der Chor seine erste CD mit romantischer Männerchorliteratur unter dem Titel “In der Ferne” ein. Ausschnitte dieser Tonaufnahme waren bereits bei Radiosendungen im NDR, SR, WDR und HR zu hören. Im März 2013 nahmen die Sänger am 14. Internationalen Chorwettbewerb in Budapest teil, bei dem sie Kategoriesieger mit einem 1. Preis und Gold-Diplom wurden. Im November 2013 gewann das Ensemble den Hessischen Chorwettbewerb mit der höchsten Gesamtpunktzahl, die im Rahmen der Veranstaltung verliehen wurde. Beim 9. Deutschen Chorwettbewerb in Weimar im Mai 2014 wurde das Ensemble Vocapella Limburg erneut Kategoriesieger und 1. Preisträger. Zusätzlich errang es einen Sonderpreis für die hervorragende Interpretation eines zeitgenössischen Werkes sowie eine CD-Produktion beim Label Rondeau Production. Das Repertoire des jungen Männervokalensembles umfasst gleichermaßen geistliche wie weltliche Männerchorliteratur nahezu aller Epochen. Es erstreckt sich von Kompositionen der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Werken und Arrangements. Außerdem hat das traditionelle Volkslied einen hohen Stellenwert im Programm des Chores.
Das Konzert mit dem „Ensemble Vocapella Limburg“ unter der Leitung von Matthias Böhnke und Tristan Meister beginnt am 18. September um 20 Uhr im Kölner Dom. Der Eintritt ist frei.