Das Vokalensemble Kölner Dom singt beim Adventskonzert der Landesregierung
Das WDR-Fernsehen überträgt heute live ab 20.15 Uhr aus Billerbeck
Musikalischer Glanz zum vierten Advent: Am heutigen Samstag überträgt das WDR-Fernsehen ab 20.15 Uhr das Adventskonzert des Landes Nordrhein-Westfalen – in diesem Jahr live aus dem Billerbecker Dom St. Ludgerus. Im Wechsel mit vorgetragenen Gedichten und Geschichten zur Weihnachtszeit erklingen Orchesterwerke und beliebte Weihnachtslieder.
„Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einem der vier Domchöre dabei sein zu können“, sagt Domkapellmeister Eberhard Metternich, der diesmal als Leiter des Vokalensembles Kölner Dom angefragt worden war und nun mit dem Erwachsenenchor in Billerbeck auftritt. In den Vorjahren war er auch schon mal mit dem Knabenchor der Einladung der Düsseldorfer Staatskanzlei gefolgt; 2015 hatte der Mädchenchor am Kölner Dom mitgewirkt und im Jahr zuvor die Domkantorei Köln. Von daher lässt sich von einer liebgewordenen Tradition sprechen, die alljährliche Produktion des WDR, die längst ihre eigene Fangemeinde hat, an einem der Adventswochenenden musikalisch zu unterstützen.
Die 40 Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles reisen bereits am Mittag in Billerbeck an, um vor Ort noch genügend Zeit für Absprachen mit der Produktionsleitung und gemeinsamen Proben mit den anderen teilnehmenden Künstlern zu haben. Auf dem Programm des Chores stehen drei a cappella-Stücke: das „Ave Maria“ von Franz Biebl, „Gabriel’s messsage“ von Jonathan Rathbone und das Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ in drei unterschiedlichen Vertonungen. Mit dem Orchester zusammen gibt es dann noch zwei Bach-Kantaten: „Nun kommt der Heiden Heiland“ und „Gloria in excelsis deo“, die Metternich mit dem Vokalensemble eigens für dieses Konzert neu einstudiert hat.
Der Schauspieler Dietmar Bär, bekannt als Tatort-Kommissar Freddy Schenk, liest die Geschichten und Gedichte, die ebenfalls immer fester Bestandteil der Übertragung sind. Und Susanne Wieseler moderiert den Abend. Außerdem gehören zu den musikalischen Gästen noch der Organist Stefan Heskamp, die preisgekrönte koreanische Sopranistin Hye Jung Lee, der Opern-Kinderchor der Chorakademie Dortmund und die Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Charles Olivieri-Munroe. Zu hören sind unter anderem Kompositionen von Franz Schubert, Adolphe Adam, Peter Iljitsch Tschaikowsky, Nikolai Rimski-Korsakow und Sergei Prokofjew.
Aus Anlass des 70. Geburtstags des Landes NRW, das 1946 von den Briten gegründet worden war – gibt es auch aus England einen musikalischen Beitrag: vom Blechbläserquintett der Band of The Parachute Regiment aus Colchester. Gastgeberin ist Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die zu diesem Traditionskonzert – wie in jedem Jahr – geladene Gäste willkommen heißt.
Beatrice Tomasetti