„Ich schenke dir ein neues Leben“
Schulseelsorger Tobias Hopmann feierte mit den Kommunionkindern der Domsingschule Tauferinnerung
Das persönlich abgelegte Glaubensbekenntnis stand im Zentrum des festlichen Wortgottesdienstes, den der Seelsorger der Kölner Domsingschule, Domvikar Tobias Hopmann, am Samstag mit den diesjährigen Kommunionkindern im Kölner Dom feierte. 50 Kinder aus den beiden dritten Schuljahren sowie ein Dommessdiener hatten sich mit ihren Familien am Dreikönigenschrein zum traditionellen Tauferinnerungsgottesdienst versammelt, mit dem sie sich eine Woche vor ihrer Erstkommunion auf das große Ereignis am kommenden Sonntag vorbereiten. „Die Taufe stand am Beginn Eures Lebens. Sie ist die Grundlage von allem; mit ihr hat Euer Glaubensweg angefangen“, leitete Hopmann gleich zu Beginn seine Begrüßung an die Mädchen und Jungen ein. In der Taufe verspreche Gott jedem einzelnen: Wir gehören zusammen; ich stehe zu dir. Zur Erinnerung an die Taufe, bei der zunächst Erwachsene – Eltern und Paten – für den Täufling den Glauben bezeugt hätten, würden heute jedem Kommunionkind seine selbst gebastelte Kommunionkerze überreicht und ein weißes Gewand – wie es auch damals der Priester zur Taufe als Zeichen der Reinheit des Täuflings getan habe, erklärte er.
In seiner Katechese betonte Hopmann die Taufe als unauslöschliches Merkmal eines Christen. Mit Hilfe eines leeren Blattes Papier, das – gegen eine Taschenlampe gehalten – ein Wasserzeichen zu erkennen gab, veranschaulichte er, dass es mit der Taufe genauso sei. Mit diesem Stück Papier lasse sich vieles tun, ließ er die Kinder feststellen. Man könne damit nicht nur der Queen zum 90. Geburtstag einen Glückwunschbrief schreiben, wie er selbst scherzhaft bemerkte, oder es als einen kleinen Segelflieger nutzen, wie die kleinen Zuhörer munter anregten. Sondern dieser Bogen lasse sich auch zerknittern und dann achtlos wegwerfen, wie einige Menschen das mit ihrem Glauben manchmal täten, führte Hopmann weiter aus und warf das zerknüllte Papier auf den Boden. Dennoch würde das Wasserzeichen bleiben, erklärte er, nachdem er die Kinder aufgefordert hatte, dasselbe Blatt wieder glatt zu streichen, um diese Feststellung zu überprüfen. „Genauso verhält es sich mit der Taufe“, sagte der Seelsorger und hielt das Papier erneut gegen den Lichtstrahl. Sie sei das „Wasserzeichen Gottes“, mit dem dieser verspreche, nie wieder jemanden loszulassen, der einmal auf seinen Namen getauft sei. „Damit seid Ihr etwas ganz Besonderes, egal, was Ihr aus diesem Sakrament macht.“ Die Taufe bleibe wie auch das Versprechen Gottes bleibe: „Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt“, zitierte Hopmann aus dem Tagesevangelium. Es gelte seine Zusage: Ich will dir nicht nur ein erfülltes Leben auf der Erde schenken. Auch wenn dein irdisches Leben einmal zu Ende geht, dann schenke ich dir ein neues Leben bei Gott.
Die feierliche Erstkommunionfeier der Domsingschulkinder beginnt am kommenden Sonntag, dem 1. Mai, um 10 Uhr im Kölner Dom. Die Liturgie gestaltet musikalisch der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Domkantor Oliver Sperling.
Beatrice Tomasetti