„Ich bin bei euch alle Tage“
Schulseelsorger Burkhard Hofer feierte mit den Kommunionkindern der Domsingschule Tauferinnerung
Das persönlich abgelegte Glaubensbekenntnis stand im Zentrum des festlichen Wortgottesdienstes, den der Seelsorger der Kölner Domsingschule, Burkhard Hofer, am Samstag mit den diesjährigen Kommunionkindern im Kölner Dom feierte. 46 Kinder aus den beiden dritten Schuljahren hatten sich mit ihren Familien am Dreikönigenschrein zum traditionellen Tauferinnerungsgottesdienst versammelt, mit dem sie sich eine Woche vor ihrer Erstkommunion auf das große Ereignis am kommenden Sonntag vorbereiten. „Unser Weg mit Jesus begann in unserer Taufe, an die wir uns heute Morgen erinnern. Sie stand am Anfang unseres Lebens und ist das Fundament unserer Beziehung zu Gott“, leitete Hofer gleich zu Beginn seine Begrüßung an die Mädchen und Jungen ein. Zur Erinnerung an die Taufe, bei der zunächst Erwachsene – Eltern und Paten – für den Täufling den Glauben bezeugt hätten, würden heute jedem Kommunionkind seine selbst gebastelte Kommunionkerze überreicht und ein weißes Gewand – wie es auch damals der Priester zur Taufe als Zeichen der Reinheit des Täuflings getan habe, erklärte er.
In seiner Katechese betonte der Seelsorger dann, dass die Taufe für jeden Christen ein unauslöschliches Merkmal ist. Mit Hilfe eines leeren Blattes Papier, das – gegen eine Taschenlampe gehalten – ein Wasserzeichen zu erkennen gab, veranschaulichte er, dass es mit der Taufe genauso sei. Mit diesem Stück Papier lasse sich vieles tun, ließ er die Kinder feststellen. Man könne damit einen Brief verfassen, gute Gedanken oder schlechte Nachrichten, Liebeserklärungen und Einkaufslisten darauf schreiben. Ja, sogar einen Segelflieger daraus basteln oder aber auch darauf malen, wie die kleinen Zuhörer auf seine Frage hin munter anregten. Aber dieser Bogen lasse sich auch zerknittern und dann achtlos wegwerfen, wie einige Menschen das mit ihrem Glauben manchmal täten, führte Hofer weiter aus und forderte dazu auf, das Papier zunächst zu zerknüllen und dann in die Menge zu werfen. Dennoch würde das Wasserzeichen bleiben, erklärte er, nachdem er die Kinder aufgefordert hatte, dasselbe Blatt wieder glatt zu streichen, um diese Feststellung zu überprüfen.
„Genauso verhält es sich mit der Taufe“, sagte Hofer und ließ das Papier erneut gegen den Lichtstrahl halten. Sie sei das „Wasserzeichen Gottes“, mit dem dieser verspreche, nie wieder jemanden loszulassen, der einmal auf seinen Namen getauft sei. Erst durch das Wasserzeichen werde dieses Blatt zu einem besonderen, wertvollen Papier. „Wir Menschen sind eigentlich auch wie dieses Blatt Papier“, führte Hofer weiter aus. „Am Anfang, bei der Geburt, sind wir noch unbeschrieben und leer. Aber im Laufe unseres Leben füllt sich dann unser Lebensblatt: Eltern, Geschwister, Freunde, Lehrer prägen oder lehren uns. All diese Erfahrungen, die wir machen, kommen auf unser Lebensblatt.“ Auch wenn im Laufe der Zeit vielleicht manches gestrichen und neu geschrieben würde – was immer bleibe, sei das Wasserzeichen. „Unser Wasserzeichen ist die Taufe. Bei der Taufe wird uns ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet. Dieses Zeichen sagt: Du gehörst zu Gott, er hat dich lieb. Er kennt dich mit Namen. Du bist wertvoll.“
Im Alltag sehe man dieses Zeichen der Taufe nicht, wie man auch das Wasserzeichen auf dem Papier erst einmal nicht sehe, sagte der Schulseelsorger. „Aber es ist da. Es kann nicht zerstört werden. Niemand kann es durchstreichen oder auslöschen, wie sehr unser Leben vielleicht auch zerknittert, eingerissen, beschrieben, bemalt oder radiert wird. Wir selber können das auch nicht.“ Am Ende bekräftigte Hofer noch einmal die Kernbotschaft seiner Katechese: Gott sei – wie ein guter Freund – immer da und stehe treu zu seinem Wort: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.
Die feierliche Erstkommunionfeier der Domsingschulkinder beginnt am kommenden Sonntag, dem 21. Mai, um 10 Uhr im Kölner Dom. Die Liturgie gestaltet musikalisch der Kölner Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Eberhard Metternich.
Beatrice Tomasetti